tekom - Europe
Bibliographic Information

17 x 24 cm, 331 Pages, 1. Auflage 2015
ISBN 978-3-944449-37-1 (Softcover)

PDF, 332 Pages, 1. Auflage 2015
ISBN 978-3-96393-032-4 (E-Book PDF)

Sprachstandardisierung in der Softwaredokumentation

Band 22

Author(s): Frei
Publisher: Jörg Hennig, Marita Tjarks-Sobhani
Publishing Company: tcworld GmbH
Subjects:
  • Software
  • Language
Categories:
  • Academic Series

90,00 € (for Members 60,00 €) Softcover, 331 Pages Delivery time: 7-10 working days Status: Available

75,00 € (for Members 50,00 €) E-Book PDF, 332 Pages Delivery time: 2-3 working days Status: Available

127,50 € (for Members 85,00 €) Bundle Softcover & E-Book PDF

Short Description

In der Reihe "tekom-Hochschulschriften" ist der 22. Band erschienen: "Sprachstandardisierung in der Softwaredokumentation" von Viktor Frei. Die Dissertation verdeutlicht mit zahlreichen interdisziplinären Bezügen den Nutzen und Stellenwert unternehmensweiter systematischer Sprachstandardisierung.

About the book

Softwareanwender erwarten gute Software – und vor allem Benutzerinformationen, die intuitiv zur effektiven und effizienten Nutzung der Software befähigen. Textverständlichkeit, sprachliche Konsistenz und Eindeutigkeit sind dafür wichtige Voraussetzungen.

Für Softwarehersteller bedeutet dies: Die Qualität ihrer Softwaredokumentation ist Teil ihrer Unternehmenskommunikation, Ausdruck ihrer Unternehmensidentität und Wertschätzung für den Anwender.

Qualitativ hochwertige Sprachstandards im Softwareunternehmen beeinflussen daher viele Bereiche: die Projekt- und Prozessdokumentation im Requirements Engineering, Schulungsunterlagen und Marketingtexte, aber auch Haftungsrisiken und letztlich die gesamte wirtschaftliche Situation des Unternehmens.

Mit besonderem Fokus auf Schreibregeln zeigt die interdisziplinäre Studie auf, welchen Stellenwert die sprachliche Standardisierung in der Softwaredokumentation hat, mit welchen Maßnahmen sie umgesetzt wird und welche Hauptfaktoren die Auswahl und Ausgestaltung von sprachlichen Standardisierungsmaßnahmen in der Praxis beeinflussen. Für die empirische Untersuchung wurden 267 Softwarehersteller befragt sowie 18 unternehmensinterne Redaktionsleitfäden, 10 Schreibratgeber und insgesamt 466 Schreibregeln unter diskurslinguistischen Gesichtspunkten analysiert.

Index
  1. Einleitung
    1. Forschungsstand
    2. Forschungsfragen und -ziel
    3. Untersuchungsmethoden
    4. Aufbau der Arbeit
  2. Textexterne Merkmale der Softwaredokumentation
    1. (Text-)Funktion
    2. Medium
    3. Kommunikationssituation
  3. Textinterne Merkmale
    1. Thema
    2. Sprechakte
    3. Lexikalische Auffälligkeiten
    4. Syntaktische Auffälligkeiten
    5. Informationsgliederung und -struktur
    6. Text-Bild-Relation
  4. Zugänge zur Verständlichkeit
    1. Leserlichkeit
    2. Lesbarkeit(-sformeln)
    3. Verständlichkeit aus instruktionspsychologischer Sicht
    4. Kognitionswissenschaftliche Verständlichkeitsforschung
    5. Traditionelle Hermeneutik
    6. Wittgensteins Sicht auf das Verstehen
    7. Linguistische Verständlichkeitsforschung
    8. Karlsruher Verständlichkeitskonzept
  5. Sprachliche Standardisierung in Softwareunternehmen
    1. Beschreibung der Stichprobe
    2. Art der Softwareprodukte
    3. Komplexität sprachlicher Aufgaben
    4. Status quo der sprachlichen Standardisierungsmaßnahmen
    5. Standardisierung durch Schreibregeln
    6. Überprüfung der Hypothesen
  6. Schreibregeln
    1. Ausgestaltung in verwandten Bereichen
    2. Schreibregeln der Ratgeberliteratur
    3. Schreibregeln der Unternehmensrichtlinien
    4. Gegenüberstellung der Schreibregeln aus Ratgeberliteratur und Unternehmensrichtlinien
    5. Diskussion einzelner Schreibregeln
  7. Fazit